top of page

Feine Amaretti selber machen und in einer schönen Verpackung verschenken


In höchstens 25 Minuten gemacht (inklusive Backen) und fast genauso schnell auch wieder weg!


Ein Rezept von meiner Freundin Claudia, das ich schon seit Jahren mache, und das immer wieder auf grossen Erfolg stosst. Das Beste daran ist, dass man nie denken würde, dass die Amaretti so einfach und schnell gemacht sind. Das kleine, glutenfreies Geschenk aus der Küche in der Winterzeit, homemade with love.



Ca. 28x Amaretti / Vorbereitungszeit 15 Min. / Backzeit 10 Min.


ZUTATEN

Sechs Amaretti mit Puderzucker überstreut auf Backpapier
Amaretti frisch aus dem Backofen

ZUBEREITUNG


Den Ofen auf 200°C vorheizen. Zucker, Mehl, Schoggipulver und Mandeln vermischen. Eier und Bittermandelaroma dazu geben und alles gut verrühren.


Ein grosses Backblech mit Backpapier belegen. Aus dem Teig baumnussgrosse Kugeln formen. Grosszügig in Puderzucker wenden und mit viel Abstand auf das Backpapier legen. Im Ofen auf der zeituntersten Rille knapp 10 Minuten backen.


Zur Verpackung geht’s hier lang. Falls auch du ein super feines, einfaches Rezept hast, das du gerne mit anderen teilen und in einer schönen Verpackung verschenken möchtest, schreib mir doch einfach...


Backblech mit Backpapier, darauf frisch gebackene Amaretti und eine elegante Blechdose, weiss mit schwarzen Punkten und einer weissen Etikette wo drauf steht : Let it snow
Amaretti schön verpackt mit der dazupassenden Etikette zum Herunterladen

ÖKO-TIPP Vielleicht hast du noch eine alte Metalldose wie diese hier? Das Logo, welches auf der Mitte des Deckels aufgedruckt war, habe ich einfach mit dieser schönen Etikette abgedeckt, und schon ist das kleine Mitbringsel aus der Küche parat...



Wir verschenken die Amaretti in der schönen Verpackung auch gerne an die nette Lehrer meiner zwei Töchter während der Weihnachtszeit. Das Rezept ist so einfach, dass es sehr gut zusammen mit den Kindern zubereitet werden kann.



Kräutersalz kann man ganz einfach selber machen, am idealsten ist ein Salz-Kräuter-Verhältnis von 90:10, man kann das aber auch ganz individuell anpassen. Ich habe die Version mit getrockneten Kräutern gewählt, damit das Ganze länger haltbar und somit ideal zum Verschenken ist.

Reagenzglas gefüllt mit Zitronen Kräutersalz auf weissem Hintergrund, liegend mit weisser, länglicher Etikette wo drauf steht: Kräutersalz und eine Illustration von einer gelben  Zitrone. Die Etikette ist mit einer schwarzen Schnur angemacht. Der Deckel des Reagenzglases ist aus Kork.
Zitronen Kräutersalz selber machen zum Verschenken

Auf diese Idee bin ich gekommen, da sich bei mir ich immer wieder kleinere Glasbehälter ansammeln, oft von Geschenken (kleine Reagenzgläser oder andere Behälter) die ich erhalten habe. Oft sind sie in einem einwandfreien Zustand und ich finde es einfach viel zu schade, sie einfach so wegzuwerden. Sie sind somit ideal, um sie mit etwas Selbstgemachtem zu füllen und weiter zu verschenken.


Einfach und schnell zubereitet; glutenfrei, laktosefrei und vegan!



Zubereitungszeit ca. 15 Minuten / Trocknen ca. 3-5 Stunden


ZUTATEN

  • ca. 300 g grobes Salz (ich empfehle «Fleur de Sel» ist etwas teurer, aber die Qualität ist definitiv besser, oder wenn du eine kostengünstigere Variante möchtest Meersalz)

  • 3-4 Bio-Zitronen, abgeriebene und getrocknete Schale

  • 1 Bund getrockneten Estragon

  • 1 Bund getrockneten Dill


ZUBEREITUNG

Für die eher Geduldigen; Zitronenschale mit einer Raffel abreiben, danach 1-2 Tage auf einem Teller an der frischen Luft trocknen. Estragon und Dill an der frischen Luft trocknen, Bund jeweils zusammenbinden und an einem warmen, windgeschützten und schattigen Plätzchen kopfüber und locker nebeneinander hängen. Die Trocknungszeit sollte nicht länger als 3 bis 4 Tage dauern.


Für die «Pressierten»: abgeriebene Zitronenschale und bereits grob zerhackte Kräuter bei etwa 30 Grad im Backofen während 3-5 Stunden trocknen. Ich habe an mehreren Orten gelesen, dass die Backofentür einen Spalt offenbleiben soll, bei meinem Backofen ging das aber leider nicht, da er abschaltet, sobald ich die Türe ein bisschen öffne.


Danach kann man die getrockneten Kräuter einfach in einem Mörser zerkleinern oder auch nicht, falls man nachher sowieso eine Gewürzmühle braucht. Ich find’s optisch fast schöner, wenn man die Kräuter nicht zu fest verkleinert. Danach Zitrone und Kräuter mit dem Salz gut vermengt. Man kann diese Mischung anschliessend in einem alten Schraubglas aufbewahren oder in eine Salzmühle beziehungsweise einen Salzstreuer geben.



Dieses Zitronen-Kräutersalz eignet sich speziell gut für Fischgerichte und Meeresfrüchte, bon appétit! Natürlich kannst du auch andere Kräuter verwenden, ich habe auf meinem Balkon Thymian, Oregano, Rosmarin, Salbei und Majoran. Wenn du das Zitronen-Kräutersalz in einer schönen Verpackung verschenken möchtest, kannst du hier die Druckvorlage für die Etiketten herunterladen...



ÖKO TIPP Ich trinke jeden Morgen als erstes ein Glas Wasser mit einer halben, gepressten Bio-Zitrone. Dieses Rezept ist ideal, um die Schale auch noch für etwas Feines gebrauchen zu können. Dieses einfache Kräutersalz Rezept eignet sich übrigens auch sehr gut, um kleine Glasbehälter zu recyceln und schon ergibt sich daraus ein leckeres Upcycling-Projekt.


Kleines Einmachglas gefüllt mit Zitronen Kräutersalz von Oben auf weissem Hintergrund fotografiert, mit offenem Deckel und weisser Etikette wo drauf steht: Kräutersalz
Einfaches Rezept für dieses leckere Zitronen Kräutersalz mit der dazupassenden Druckvorlage für die Etiketten
Schraubglas mit weissem Deckel. Auf dem Deckel ist eine runde Etikette mit der Illustration einer gelben Zitronen angebracht und auf der Seite eine weisse Etikette mit dem Text: Kräuter Salz
Geschenk aus der Küche: selbstgemachtes Zitronen Kräutersalz - einfache Anleitung mit der passenden Druckvorlage

Ein leckeres, selbstgemachtes Geschenk aus der Küche. Ideal im Sommer, da das Zitronen Kräutersalz perfekt zum Würzen von grilliertem Fisch passt!

So verwandelst du eine alte Holzkiste ganz einfach in einen praktischen Aperotisch für deinen Balkon.


Vielleicht hast du im Keller noch eine alte Holzkiste die herumsteht und ein bisschen Farbe? Hier eine einfache Bastelanleitung die dir erlaubt, in sehr kurzer Zeit ganz einfach einen kleinen Aperotisch für den Garten oder den Balkon zu basteln.



ZEIT: ca. 120 Minuten / BUDGET: ca. 20.- CHF


BASTELANLEITUNG


Du brauchst:

  • Alte Holzkiste

  • Wasserverdünnbare Lackfarbe

  • Pinsel

  • Plastik als Bodenschutz

  • Als Option durchsichtigen Lack


Alte Holzkiste mit einem feuchten Lappen abstauben, trocknen

Lackfarbe (wasserverdünnbar) mit einem Pinsel auftragen, idealerweise 2 Anstriche

Als Option; dritter Anstrich mit einem durchsichtigen Lack zum besseren Schutz


ÖKO TIPP Ich behalte grössere Plastiksäcke, zum Bsp. von Möbeln oder anderen Lieferungen, oder auch alte Duschvorhänge immer, um sie dann als Unterlage bei Bastelarbeiten nochmals zu gebrauchen bevor sie dann endgültig im Abfall landen.


Und schon parat für den nächsten Apero! Warum deine Freunde nicht mit einem «Hugo» verwöhnen?


Zutaten für 4 Gläser

600 ml Prosecco oder Sekt

300 ml Mineralwasser mit Kohlensäure

8 cl Holundersirup (Rezept findest du hier)

2 Limetten

1 Hand voll frische Minze

Als Option Eiswürfel


Champagnerglas auf einer Holzkiste. Am Fuss des Glases ist eine weisse Etikette mit einer schwarzen Schnur angemacht, darauf steht: Finger weg! Dieses Glas gehört:
Kostenlose Druckvorlage zum Herunterladen mit Namensetiketten für die Gläser deiner Gäste

Hier noch eine lustige Idee für eine Etikette bei einem Aperitif mit Freunden die 100% «covid friendly» ist.


Aber FINGER WEG von meinem Apero! Um sicher zu gehen, dass du auch immer das richtige Glas in der Hand hältst, lässt du es entweder nie los, oder hier eine Idee für die passende Etikette. Du kannst die kostenlose Druckvorlage für die Namensetikette hier herunterladen und die Namen deiner Gäste drauf schreiben und mit einer Schnur an den Gläsern anbringen. Pröschtli !



Ein Champagnerglas steht auf einem Holztisch der blau angemalt ist. Am Fuss des Glases ist eine weisse Etikette angebracht auf der steht: Finger weg! Dieses Glas gehört...
Kostenlose Druckvorlage - Lustige Etikette für deine Gäste, damit sie ihr Glas nicht vertauschen - 100% Covid friendly

Ich brauch die praktische Holzkiste übrigens auch oft als Grillbeistelltisch. Nach dem Aperitif dreh ich sie einfach um, so dass sie vertikal steht und stelle darauf die leckeren Sachen zum Grillieren. Also, falls du noch andere Ideen hast, wie man eine Holzkiste upcyceln kann, schreib mir doch gerne...


bottom of page