top of page

Du bist eingeladen, hast aber gerade keine Zeit oder Lust etwas selber zu basteln? Kein Problem, warum nicht einfach eine gute Flasche Champagner mitbringen. Hier kannst du die lustige Etikette "Save water - drink champagne" kostenlos herunterladen.


Manchmal darf es auch eine gute Flasche Wein oder Schampus sein - aber natürlich immer mit einer originellen Etikette.



Mal ganz spontan eingeladen? Vielleicht hast du grad keine Zeit etwas zu basteln, warum nicht einfach einen guten Tropfen mitbringen und diesen mit einer schicken Etikette personalisieren. Lass den Korken knallen! Die Papieretikette eignet sich übrigens auch prima als Buchzeichen... Prost!



Die Etikette kannst du übrigens auch für deine Tischdekoration zu Neujahr benutzen, zum Beispiel als Platzhalter für deine Gäste. Du kannst den Namen deines Gastes auf der Rückseite von Hand drauf schreiben. Hier kannst du die Druckvorlage mit der coolen Etikette "Save water - drink champagne" gratis herunterladen und zu Hause ausdrucken, idealerweise auf 200 gm FSC Papier... Cheers!



ÖKO TIPP  Für das Anmachen der Etikette kannst du zum Beispiel Satinbändeli von Kleidungsstücken wiederverwenden.


Champagnerflasche am Flaschenhals ist eine weisse, längliche Etikette mit einem schwarzen Satinband angemacht auf der steht: Save water, drink champagne
Lustige Etikette "Save water, drink champagne" - kostenlose Druckvorlage zum Herunterladen


Zum Anbringen der Etikette kannst du ein Satinband verwenden. Tip





Minimalistische DIY Karte für ein funkelndes, neues Jahr


Diese minimalistische Neujahrskarte mit einer integrierten Wunderkerze ist ideal, wenn du zu Silvester Gäste hast, so kannst du jedem Gast eine kleine Aufmerksamkeit schenken, es ist auch eine tolle Tischdeko für deine Neujahrsparty, schnell und einfach gemacht!

ZEIT: ca. 15 Minuten / BUDGET: ca. CHF 9.- (inklusive Druckvorlage)


Du brauchst:

  • Papier & Drucker

  • Schere oder Cutter/Lineal und Unterlage

  • Wunderkerzen

  • Wenig dünne Schnur

ree


BASTELANLEITUNG

Datei herunterladen und auf gewünschtem Papier ausdrucken. Bei meinem Beispiel habe ich 90gm A4 Kraftpapier benutzt, es ist einfacher, wenn das Papier nicht zu dick ist. Mit der Schere oder dem Cutter die 3 Karten und die Etiketten 2023 zurechtschneiden. Zwei kleine Löcher vorbohren (siehe Bild), je nach Papier kannst du direkt den Spitz der Wunderkerze dafür benutzen, ansonsten geht’s auch mit einer Nadel. Die Wunderkerze anbringen! Mit einer dünnen Schnur die Etikette 2023, die auch ein kleines Loch hat, anhängen. Ich habe einen Versand der Karte per Post getestet, und es hat sich herausgestellt, dass die Wunderkerze zu zerbrechlich ist, dies ist demzufolge nicht empfehlenswert. Hier geht's zur Druckvorlage...


Wish you a sparkling new year....and save water, drink champagne!

ree

ÖKO TIPP Neues Jahr, neue Gewohnheiten? Neujahrsvorsätze wie etwa gesünder leben, den eigenen CO2-Fussabdruck verkleinern oder die Natur besser schützen. Hier findest du 22 nachhaltige Vorsätze fürs neue Jahr mit Tipps und Tricks...

Hier eine super Idee für alle die gerne Schockoladensamichläuse essen, und nie mehr ein schlechtes Gewissen wegen der Aluminiumverpackung haben möchten. Mit der Aluverpackung kann man nämlich eine lustige und originelle Weihnachtskarte basteln.

ree


ZEIT: ca. 15 Minuten / BUDGET: ca. CHF 5.- / 3 Karten


Du brauchst:

  • Druckvorlage, kannst du unten gratis herunterladen

  • Aluverpackung eines kleinen Schokoladensamichlauses

  • A4 Papier, idealerweise 250 g/m2 FSC & Drucker

  • Schere oder Cutter, Lineal, Bleistift

  • Leim


BASTELANLEITUNG

ree

  • Schokolade geniessen, mhhhhh

  • Aluminiumverpackung mit den Fingern vorsichtig glatt streichen

  • Druckvorlage herunterladen, ausdrucken und zurechtschneiden

  • Aluminiumblatt mit Kleber am dafür vorgesehenen Platz anbringen

  • An Freunde und Familie verschenken, ho,ho,ho










ÖKO TIPP Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Recycling, Upcycling und Downcycling?

Das habe ich mich schon ein paar Mal gefragt und diese Beispiele habe ich im Internet gefunden: Beim Recycling wird etwas weitgehend Gleichwertiges daraus hergestellt, z.B. neue Glasflaschen aus alten Glasflaschen. Beim Downcycling ist das "neue" Produkt nicht so hochwertig wie der Ausgangsstoff, z.B. kratziges Recyclingklopapier aus "hochwertigen" Zeitschriften. Beim Upcycling ist das Endprodukt "besser" als der Ausgangsstoff, z.B. eine handgearbeitete Designertasche aus einer alten 08/15-Jeans. Bei dieser Weihnachtskarte würde ich sagen; das Endprodukt ist super, die Schokolade war auch sehr lecker, vielleicht können wir das Supercycling nennen ;o)

bottom of page